Referierende.

Prof. Emeritus Dr. med. Josef Flammer

Universitätsspitals Basel

Oxidativer Stress ist in aller Munde. Er spielt bei vielen Krankheiten eine zentrale Rolle und viele Präparate gegen oxidativen Stress werden angeboten. Aber was ist eigentlich ein oxidativer Stress, wie entsteht er und wie und warum schädigt er? Wie kommt es, dass ausgerechnet der für uns lebenswichtige Sauerstoff zum Feind werden kann? Welche prophylaktischen und therapeutischen Strategien sind hilfreich und welche kontraproduktiv? Und die Ernährung, welche Rolle spielt sie?

 

CV

Prof. Dr. Josef Flammer studierte Medizin in Freiburg und Bern und promovierte mit einer Dissertation zur diabetischen autonomen Neuropathie. Seine Facharztausbildung absolvierte er in Innerer Medizin, Neurologie und Ophthalmologie – unter anderem in Bern und Vancouver. Er habilitierte sich im Bereich der automatischen Perimetrie. Von 1987 bis 2013 leitete er die Universitäts-Augenklinik Basel. In den Jahren 1995 und 1996 war er zudem Dekan der Medizinischen Fakultät Basel.

Sein klinischer Schwerpunkt liegt auf dem Glaukom, sein wissenschaftliches Hauptinteresse gilt der Mikrozirkulation. Seine Forschungsarbeiten haben das Verständnis glaukomatöser Erkrankungen wesentlich geprägt. Nach ihm wurde das sogenannte Flammer-Syndrom benannt, ein komplexes Phänomen, das mit einer gestörten Gefäßregulation einhergeht und unter anderem in der Glaukomforschung von Bedeutung ist.

Weitere Informationen:

www.glaukomforschung.ch

www.flammer-syndrome.ch

« Zurück zur Übersicht