Referierende.
Optometrie am Durchstarten: Neue Regeln, Rechte und Wege Neue Regeln, Rechte und Wege
Optometrie am Durchstarten: Neue Regeln, Rechte und Wege
Die Optometrie befindet sich in einem dynamischen Wandel. Dieses Panel beleuchtet die bedeutenden Veränderungen, die in den letzten Jahren die Branche geprägt haben.
So zum Beispiel die MiGeL Revision, Der neue Berufsbegleitende- und Master-Studiengang an der FHNW, die neue gesetzliche Fortbildungspflicht und neue Verantwortungen gegenüber unseren Kunden und Patienten.
Die drei Referenten stellen die vielfältigen Neuerungen detailliert vor und beleuchten die konkreten Auswirkungen auf den Berufsalltag. Sie werden über die neuen gesetzlichen Bestimmungen, die erweiterten Rechte und Pflichten sowie die aktuellen Ausbildungswege informieren. Darüber hinaus stehen sie den Teilnehmenden für Fragen zur Verfügung, um individuelle Anliegen und spezifische Themen zu diskutieren.
Ziel des Panels ist es, die Teilnehmende über die jüngsten Entwicklungen in der Optometrie zu informieren, sie auf die neuen Herausforderungen vorzubereiten und ihnen die Chancen aufzuzeigen, die sich aus den Veränderungen ergeben. Durch das spezifische Fachwissen der Referenten und die Möglichkeit zum direkten Austausch sollen die Teilnehmende die Möglichkeit haben ihre Fragen zu stellen und Unklarheiten aus dem Weg zu räumen, aber auch die neuen Regelungen erfolgreich in ihrer Praxis umzusetzen und von den erweiterten beruflichen Möglichkeiten zu profitieren.
CV
Manuel Kovats ist ein engagierter Familienmensch und Vater von zwei Kindern. Er ist Mitinhaber und Co-Geschäftsführer der Kovats Optik AG. Die Kovats Optik AG, ein traditionsreiches Unternehmen, wurde 1870 gegründet und befindet sich seitdem in Familienhand. In der fünften Generation stehend, führt Manuel Kovats das Geschäft zusammen mit seinem Cousin.
Seit 2019 ist er zudem Präsidenten des Schweizerischen Berufsverbands für Augenoptik und Optometrie (SBAO), wo er sich für die Interessen und die Weiterentwicklung des Berufsstands einsetzt.
Seine akademische Reise begann an der Technischen Hochschule Berlin, wo er 2013 seinen Bachelorabschluss in Augenoptik / Optometrie erwarb. Um seine Kenntnisse und Fähigkeiten weiter zu vertiefen, setzte er seine Ausbildung an der Salus University in Philadelphia fort und schloss dort 2014 sein Masterstudium ab.
Alex Müntz ist der neue Leiter des Instituts für Optometrie an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Er hat Optometrie im Bachelor und Master in Jena absolviert und an der University of Waterloo im Bereich Vision Science promoviert. Er war am Centre for Ocular Research and Education (CORE, ehemals CCLR) in Kanada in der Kontaktlinsenforschung und zuletzt an der University of Auckland, in Neuseeland wissenschaftlich tätig. Aktueller Forschungsschwerpunkt ist das trockene Auge. Er ist Mitglied der Tear Film and Ocular Surface Society (TFOS) und Fellow der American Academy of Optometry.
Martin Kündig arbeitet als klinischer Optometrist an der Augenklink des Universitätsspital Basel. Er schult Assistenzärzt innen sowohl klinikintern als auch im Rahmen der SOG-Refraktionskurse in Themen der Optik und Refraktion. Seit 2019 ist er Vorstandsmitglied des SBAO, dort leitet er die verbandsübergreifenden Arbeitsgruppen «Arzneimittel Optometrie» und «Good Practice Guideline Optometrie», welche sich mit der Umsetzung der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen in die tägliche Praxis beschäftigen.