Referierende.

Der unsichtbare Code – Rettet das binokulare Sehen!

By FHNW

 

CV

Ein mysteriöser Fall hält euch als Expertenteam in Atem: Ein Patient klagt zum Beispiel über Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen und Konzentrationsprobleme – doch seine Standard-Sehprüfung zeigt keine Auffälligkeiten. Irgendetwas stimmt hier nicht!
Eure Mission: Innerhalb von 45 Minuten müsst ihr die Ursache seiner Beschwerden entschlüsseln und das Rätsel um sein Binokularsehen lösen. Doch Vorsicht! Nur wer die richtigen Tests durchführt, versteckte Hinweise entschlüsselt und die Geheimnisse der binokularen Wahrnehmung versteht, kann der Falle einer visuellen Täuschung entkommen

Vokhard Schroth, B.Sc. Optometrie:
Im Jahr 1989 legte Volkhard Schroth erfolgreich seine Meisterprüfung sowie die staatliche Prüfung an der SFOF in Berlin ab. Anschliessend sammelte er wertvolle Berufserfahrungen in Freiburg im Breisgau, bevor er sich 2002 in Freiburg mit seiner eigenen Praxis für optometrische Augenprüfungen «opti-school» selbstständig machte. Seine Praxis hat sich auf Binokularsehen und Kinderoptometrie spezialisiert. Seit 2003 arbeitet er in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Arbeitsforschung in Dortmund und hat gemeinsam mit dem Institut verschiedene Studien und Publikationen realisiert.
Im Jahr 2008 schloss Volkhard Schroth sein Bachelorstudium in Optometrie am PCO, Ausbildungsort Olten, erfolgreich ab. Seit 2009 ist er als Dozent am Institut für Optometrie der Hochschule für Technik FHNW tätig, wo er auch in der Leitung von Forschungsprojekten eine bedeutende Rolle spielt.

Xenia Knobel, MSc.:
Xenia Knobel absolvierte 2016 ihren Bachelorabschluss in Optometrie an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Olten. 2020 schloss sie das weiterführende Masterstudium in Clinical Optometry in Wales UK ab. Ihre beruflichen Erfahrungen sind vielfältig: Sie arbeitete im Innendienst einer Glasfirma, war in leitender Funktion für die Optometrie sowie als Geschäftsführerin in einem Augenoptikbetrieb tätig und sammelte zudem wertvolle Einblicke in einer augenärztlichen Praxis. Heute ist sie als Dozentin an der FHNW tätig. Ihr Schwerpunkt liegt in der Lehre und Forschung mit dem Schwerpunkt Binokularsehen.

« Zurück zur Übersicht