Referenten.

Léonard Kollros
M.Sc. Optometrie
ELZA Institute AG, Dietikon
Der Keratokonus: Risikofaktoren und Diagnose (F)
Der Keratokonus ist eine Erkrankung der Hornhaut, bei der die biomechanische Festigkeit des Gewebes reduziert ist. Dies führt dazu, dass sich die Hornhaut nach vorne verformt, wodurch die Hornhaut eine «Kegelform» erhält. Das Ergebnis ist ein unregelmässiger Astigmatismus, der die Sehschärfe und die Kontrastempfindlichkeit der Patienten verringert. Diese Krankheit ist im Kindes- und Jugendalter am aggressivsten. Daher sind eine schnelle Diagnose und Behandlung erforderlich.
CV
Léonard Kollros studierte dann von 2014 bis 2017 Optometrie an der FHNW in Olten. Anschliessend arbeitete er im ELZA-Institut bei Prof. F. Hafezi, wo er enorm viel über die Behandlung und Betreuung von Keratokonus lernte. Er assistierte bei über 400 Operationen mit irregulärer Hornhaut und passte eine grosse Anzahl von Keratokonus-Kontaktlinsen an. Im Dezember 2021 erwarb er einen Master in Advanced Clinical Optometry, im März 2022 wurde er Co-Direktor seines eigenen Augenoptikgeschäfts in Biel (Lorella & Léonard Optic Sàrl). Seit 2020 ist er auch im Vorstand des SBAO.