Kontakt
de
fr
Über OPT-X
Wer wir sind
Sponsoren
Tagungsort
Impressionen OPT-X19
Referate OPT-X19
Programm
Sonntag, 20. September 2020
Montag, 21. September 2020
Referenten
Anmeldung
Kontakt
Français
Der Fachkongress
für Optometrie
und Optik
20./21. September 2020
TRAFO Baden
Referenten.
Dr. Michael Bärtschi
MSc Optometrie
Neue Technologien für Optometristen (D)
Dr. med. Tilo Blechschmidt
Augenarzt FMH, Akupunktur TCM ASA
Akupunktur für Augenerkrankungen - Macht das Sinn? (D)
Andy Dätwyler
MSc in Vision Science and Business (Optometry) MAS & BSc in Optometrie FHNW
Wann ist zunehmende Myopie gefährlich und wie kann ich helfen (D)
Hartmut Dworak
Betriebswirt, Consultant
Der Schweizer Optik Markt: Marktzahlen und Entwicklung (D)
Sarah Ferreira
BSc Optometrie
Die Bedeutung von Nachkontrollen in der Kontaktologie (F)
FHNW Institut für Optometrie
Bachelor Thesis Studenten FHNW (D)
Marcel Gertsch
Leiter Unternehmensberatung Nordwestschweiz
Dienstleistungskalkulation in der Optikerbranche (D)
Adrian Gögl
Industrie- und Produktedesigner
Brillengestaltung im Wandel der Fertigungsmethoden (D)
Didier Herrmann
MAS in Optometrie FHNW, EurOptom SBAO
Kontaktlinsen-Komplikationen (D)
Stéphane Hinni
BSc Optometrie
Die richtigen Filter für Sportler wählen (F)
Thomas Hofmann
Optometrist MSc
Zufallsbefunde von Screenings aus der optometrischen Praxis (D)
Wellenfront Aberrationen und Co. – was bedeutet das für die Patienten (D)
Simone Huber
MSc in clinical Optometry
Medizinische Notfälle im Geschäft – Praktische Beispiele (D)
Prof. (i.R.) Joachim Köhler
staatl. gepr. Augenoptiker
Keine Angst vorm Zusatzverkauf (D)
Erst fordern, dann fördern - Gedanken zur Mitarbeiterführung (D)
Maike Krumsiek
Orthoptistin
Akupunktur in der Ophthalmologie (D)
Silke Lohrengel
Ms. Sc. Vision Science and Business (Optometry), Dipl. Ing. (FH) Augenoptik
Asthenopische Beschwerden durch Nahstress bei Nicht-Presbyopen (D)
Dr. Nina Müller
OD, M.Sc., FAAO, Dipl.-Ing. (FH)
Augennotfälle übers Telefon – wann muss ich wie reagieren? (D)
Prof. Andrea Müller-Treiber
Dozentin FHNW
Kontaktlinsenpflegemittel – Teures Wasser oder mehr? (D)
Matthias Nold
Inhaber Kommunikationskultur GmbH
Warum wahre Stories einfach gut verkaufen (D)
Prof. Dr. Daniela S. Nosch
PhD MSc. MCOptom Dip TP(AS) FBCLA FEAOO
Rapid Fire Cases - interaktiv (D/F)
Sybille Peguiron
BSc Optometrie
Die Bedeutung der Nachkontrollen und Anpassberatung für KontaktlinsenträgerInnen (F)
Florianne Pittet
Innenarchitektin
Von der Idee bis zur Eröffnung (F)
Prof. Simon A. Pot
Vetsuisse-Faculty Zürich
Die Augen und Welt der Tiere (D)
Markus Ritzmann
MSc Optometrist, Eidg. dipl. Augenoptiker SBAO
Klein, aber fein! (D)
Dr. med. Simon Rothenbühler
Netzhautspezialist
Drusenpapillen mittels optischer Kohärenztomographie erkennen (D)
Dr. Ann Schalenbourg
Hôpital ophtalmique Jules-Gonin
Was tun bei Pigmentflecken? (F)
Philippe Seira
Dipl.-Augenoptiker SBAO
Myopie-Kontrolle, welche Lösungen können oder sollten wir vorschlagen? (F)
Dr. Veit Sturm
Augenklinik Kantonsspital St. Gallen
Atropin zur Prävention der Myopieprogression – praktische Empfehlungen (D)
Harry Tischhauser
Schweizer Verein für Luft- und Wasserhygiene
Wenn das Auge "staubt" – Office Eye Syndrom (D)
Dr. med. lic. iur. Andreas Wildi
Das neue Gesundheitsberufegesetz und seine Verordnungen (D)